Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Kolping

“Wie schütze ich mich vor Kriminalität?” | Kolping

Am 13.03. stellte KHK Oliver Milhoff von der Polizei HSK im Rahmen des Kolpingprogramms 29 interessierten Rumbeckern und Rumbeckerinnen die verschiedenen Arten und Vorgehensweisen von Betrügereien vor. Vom “Enkeltrick” über “Fake-SMS” bis zum “Schockanruf” ging die Palette der “bösen Buben und Mädels”.

Wenn man einige Beispiele sieht, ist es kaum vorstellbar selbst in diese Lage zu kommen, aber der psychische Stress in eine solchen Situation ist immens, sodass es nicht nur für ältere Menschen schwer ist dies unbeeindruckt zu meistern.

Einige Punkte zum Merken:

  • Niemand Unbekanntes in die Wohnung lassen
  • “Auflegen” am Telefon ist nicht unhöflich
  • Keine Unterschriften auf der Straße oder an der Haustür
  • Tief durchatmen und Anzeige erstatten!
  • … weitere Infos unter www.polizei-beratung.de

Vielen Dank an Herrn Milhoff für die spannende und kurzweilige Information.

Wahl der geistlichen Leiterin und Jubilar-Ehrungen bei der Kolpingfamilie

Am 30.11.2024 fand die Mitgliederversammlung der Kolpingfamilie statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Wolfgang Röhrig schlossen sich der Jahresbericht und der Kassenbericht an. Der Bericht der Kassenprüfung wurde durch Johannes Hauke vorgestellt. Auf seinen Vorschlag wurde der Kassierer und der gesamten Vorstand einstimmig entlastet.

Für das Amt der geistlichen Leiterin stellte sich Doris Ebbers zur Verfügung. Sie wurde einstimmig von der Versammlung gewählt.

Anschließend standen zahlreiche Ehrungen an:

  • Für 50 Jahre Treue zum Kolpingwerk wurden Walburga Schmidt, Johannes Hauke und Georg Hauke geehrt.
  • Seit 40 Jahren ist Beate Lohn dabei.
  • Seit 25 Jahren Luisa Ebbers und Lea Klemenz

Nach einigen weiteren gemütlichen Stunden endete die Veranstaltung.

Kleine Glücksmomente aus dem Marmeladenglas

Die Kolpingsfamilie traf sich am 14.11.2024 zur Spätschicht im Christophorushaus. Zum Thema „Marmeladenglasmomente“ wurden verschiedene Texte vorgelesen. Die 17 Teilnehmer schrieben bei meditativer Musik ihre persönlichen Glücksmomente auf und sammelten sie in Marmeladengläsern. So können sie später, wenn sie das Bedürfnis nach Glück verspüren, das Glas öffnen, einen Zettel ziehen und lesen, was sie glücklich macht.

Bei guten Gesprächen, Tee und Brot klang der Abend gemütlich aus.

Back to top