Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Der Standort von Kornmühle und Sägemühle war geheimnisumwittert, bis die genauere Analyse einer Flurkarte von 1827 entscheidende Hinweise gab. In dieser Flurkarte waren mehr Details eingetragen als in der preussischen Urvermessung.

https://cdn.website-editor.net/2215a5cd167d473fa0040e975eaa6f49/dms3rep/multi/Lage+der+Korn-+und+Saegemuehle+1827.jpg

Auf der anderen Seite des zugehörigen Wassergrabens ist ein Gebäude verzeichnet, das mit 4 Metern Abstand und etwas nach vorn versetzt bis an die Straße reicht. Für uns ist klar: dies war die Sägemühle (Gebäude 19).

Bilder aus ähnlichen noch bestehenden Sägemühlen:

Sägegatter in der Menkemühle (Südlohn)
Sägegatter in der Menkemühle (Südlohn)
Im Inneren der Menkemühle (Südlohn)
Im Inneren der Menkemühle (Südlohn)
Venezianisches Gatter in der Neumann-Mühle (Sächsische Schweiz)
Venezianisches Gatter in der Neumann-Mühle (Sächsische Schweiz)
Mit der Mailjanne wird ein Baumstamm in die Sägemühle transportiert
Mit der Mailjanne wird ein Baumstamm in die Sägemühle transportiert
Back to top